Seite 3 von 6

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 2. Jan 2021, 00:35
von audioslave
cyclecho hat geschrieben:
2. Jan 2021, 00:13
Im Hinblick auf den Threadtitel frage ich mich, wie die Sache mit den thermischen Problemen beim Ecoboost aussieht.

Möchte die Nordschleife „irgendwann“ mal als Touristenfahrt absolvieren und gehe mit großen Respekt in dieses einmalige Ereignis. Drum glaube ich nicht, den Wagen dabei an seine Grenzen zu bringen.

Dennoch kann ich mir vorstellen, dass das einige schon gemacht haben bzw. noch vorhaben. Sollte man sich dabei auf unliebsame Überraschungen einstellen?

(Die Rundenzeit soll hier nicht diskutiert werden.)
lg
Du wirst als Nürburgring Anfänger ziemlich sicher nicht das Kühlsystem an seine Grenzen bringen.
Du wirst eher die Bremsanlage eventuell ins Fading bekommen, weil man als Anfänger zu viel und auch "falsch" bremst. Drauf achten eher kurz und hart zu bremsen, als lange und sanft. Das ist für die Bremsanlage schonender.

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 2. Jan 2021, 14:24
von MarcV8
audioslave hat geschrieben:
2. Jan 2021, 00:35

Du wirst als Nürburgring Anfänger ziemlich sicher nicht das Kühlsystem an seine Grenzen bringen.
Du wirst eher die Bremsanlage eventuell ins Fading bekommen, weil man als Anfänger zu viel und auch "falsch" bremst. Drauf achten eher kurz und hart zu bremsen, als lange und sanft. Das ist für die Bremsanlage schonender.
Da bin ich ganz Deiner Meinung, nach nun 20 Jahren NS mit diversen Autos von leicht bis pummelig, von 163 PS (Mini Cooper S R53), viele BMWs vom e30 bis e46 M3 CSL bis hin zum aktuellen Gaul.

@cyclecho
Wichtig ist, daß Du vor Deinem ersten Besuch einigermaßen weißt, wo es lang geht:
Ich habe mir damals die Serie "Nordschleife Streckenabschnitte" aus der sportauto einverleibt (Print), heute hast Du diverse Videos mit Hinweisen online verfügbar. Wenn Du soweit bist, daß Du auf einem Zettel alle Kurven nebst Besonderheiten in richtiger Reihenfolge aus dem Gedächtnis notieren kannst, solltest Du einigermaßen gut gerüstet sein.

In echt ist das naturlich nochmal eine ganz andere Hausnummer. Daher ist es ratsam, entweder jemanden mit Erfahrung auf dem Beifahrersitz zu haben oder zunächst mit jemandem mitzufahren.

Fährst Du dann selbst, ist es gut, den Rückspiegel im Auge zu behalten. Wird da wer anders immer größer, solltest Du ihn bei nächster Gelegenheit (also meist nach der Kurve) vorbei lassen. Möglichst per Blinker rechts anzeigen (Rechtsfahrgebot während der Touri-Fahrten) und keine allzu hektischen Manöver vollziehen. Ohnehin liegt in der Ruhe die Kraft, legst Du das Hauptaugenmerk auf Sicherheit und eine saubere Linie, ist das schon mal die halbe Miete. Du findest online eine Fülle von Informationen, die Du Dir vor dem ersten Besuch zunutze machen kannst.

Temperaturprobleme sollten bei Deinen ersten Besuchen bestimmt kein Problem sein, eher an den Händen, dem Rücken und unter dem Flügel ....

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 2. Jan 2021, 14:46
von cyclecho
Danke für die Tipps, allerdings sollten wir in Sinne meiner Frage bei den evtl. auch beim EB auftretenden thermischen Problemen bleiben.

PS.: Live an der Nordschleife war ich noch nicht. Habe rd. 900 km Anfahrt. Die Streckenführung ist mir aus der Gran Turismo Reihe auf der Playstation bestens bekannt und ja, ich weiß, dass auch das nicht viel mit der Realität zu tun hat.

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 2. Jan 2021, 14:54
von Remix
Also wenn man sich die ganzen Infos zum Thema thermische Probleme durchliest, u.a. auch die von @audioslave und @N/Angel frage ich mich so langsam, ob nicht hauptsächlich zu niedrig eingestellte Parameter im Steuergerät des FL ein Grund dafür sein könnten;

so gross sind die Unterschiede zwischen vFL und FL ja nicht, der Motor ist auch beim 24Std. Rennen nicht "verbrannt" und dass Philipp's zahlreiche Massnahmen so enttäuschend wenig gebracht haben, ist auch ein Hinweis darauf.....

was könnte den Unterschied zwischen vFL und FL betr. thermische Probleme erklären - die Direkteinspritzung?! Die Composite-Ölwanne (dafür aber 2l mehr Öl...)?!

Am Ende ist es wirklich nur eine andere Abstimmung im Steuergerät, die den Unterschied verursacht ?!

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 2. Jan 2021, 15:06
von JN75
cyclecho hat geschrieben:Danke für die Tipps, allerdings sollten wir in Sinne meiner Frage bei den evtl. auch beim EB auftretenden thermischen Problemen bleiben.

PS.: Live an der Nordschleife war ich noch nicht. Habe rd. 900 km Anfahrt. Die Streckenführung ist mir aus der Gran Turismo Reihe auf der Playstation bestens bekannt und ja, ich weiß, dass auch das nicht viel mit der Realität zu tun hat.
Wenn der EB nicht getunt ist, denke ich nicht dass es Probleme gibt. Evtl. ist ein größerer Ladeluftkühler bei warmen Wetter sinnvoll. (Würde ich eh empfehlen)


Gesendet von meinem CMR-W09 mit Tapatalk


Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 2. Jan 2021, 17:22
von griwer
@Remix Das ist jetzt nur eine Vermutung meinerseits: Es könnte sein, daß das FL grundsätzlich "heißer" läuft um trotz des DPFs weniger Partikel zu erzeugen. Wie gesagt, eine Vermutung.

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 2. Jan 2021, 18:40
von Remix
- oder die neuartige Beschichtung der Brennräume hält weniger aus ?!

Dieselmustangs gibt es übrigens (noch) nicht - ist ein OPF

(Klugscheissmodus aus..... :schock: )

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 2. Jan 2021, 20:43
von rubyfirst
Remix hat geschrieben:
2. Jan 2021, 14:54
Also wenn man sich die ganzen Infos zum Thema thermische Probleme durchliest, u.a. auch die von @audioslave und @N/Angel frage ich mich so langsam, ob nicht hauptsächlich zu niedrig eingestellte Parameter im Steuergerät des FL ein Grund dafür sein könnten;

so gross sind die Unterschiede zwischen vFL und FL ja nicht, der Motor ist auch beim 24Std. Rennen nicht "verbrannt" und dass Philipp's zahlreiche Massnahmen so enttäuschend wenig gebracht haben, ist auch ein Hinweis darauf.....

was könnte den Unterschied zwischen vFL und FL betr. thermische Probleme erklären - die Direkteinspritzung?! Die Composite-Ölwanne (dafür aber 2l mehr Öl...)?!

Am Ende ist es wirklich nur eine andere Abstimmung im Steuergerät, die den Unterschied verursacht ?!

Für deine Annahme spricht, dass H. Hentzschel beim Bullitt-EVO-500-Paket den Notlaufmodus "eliminiert" - ohne irgendwelche Änderungen an Aggregatkühlungen:

Limp Mode.JPG
Limp Mode.JPG (56.23 KiB) 6531 mal betrachtet

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 3. Jan 2021, 00:18
von audioslave
cyclecho hat geschrieben:
2. Jan 2021, 14:46
Danke für die Tipps, allerdings sollten wir in Sinne meiner Frage bei den evtl. auch beim EB auftretenden thermischen Problemen bleiben.

PS.: Live an der Nordschleife war ich noch nicht. Habe rd. 900 km Anfahrt. Die Streckenführung ist mir aus der Gran Turismo Reihe auf der Playstation bestens bekannt und ja, ich weiß, dass auch das nicht viel mit der Realität zu tun hat.
Ist auf jeden Fall eine wichtige Grundvoraussetzung. Auch wenn es oft belächelt wird.
Ich hatte mich damals auch sehr ambitioniert auf die Nordschleife vorbereitet. Als erstes hab ich ein PC Spiel gekauft, Projects Cars. Da ich kein Lenkrad hatte bin ich immer zu nem Kumpel und hab dort die Strecke rauf und runter gefahren, bis irgendwann der Streckenverlauf einigermaßen gesessen hat. Zum Schluss hab ich mir die Bremspunkte und Einlenkpunkte versucht zu merken. Danach folgten Youtube Videos über den Streckenverlauf. Ebenso die Crash Videos, das hilft Respekt zu bekommen und auch aus Fehlern anderer zu lernen. Ebenso wollte ich mir jede Kurve mit Namen einprägen. Vor dem einschlafen bin ich jede Nacht im Bett die Strecke in Gedanken abgefahren und habe mir den Verlauf und Kurvenname vorgestellt, inkl. Brems- und Einlenkpunkte. Die ganze Vorbereitung hat ein paar Monate gedauert, aber irgendwann hab ich mich sicher genug für die erste Runde gefühlt. Hab ein paar Kumpels in mein A4 gepackt und sind dann über die Strecke gebraten, schneller als man es in seiner ersten Runde machen sollte. :engel:
Die Topografie ist der Wahnsinn, das kommt auf dem Bildschirm nie so krass rüber wie in echt. Teilweise hab ich dadurch die Orientierung kurz verloren. Aber dafür war mein Copilot angeheuert, der kannte die Strecke auch ein bisschen und hat mit Navi in der Hand versucht den Überblick zu wahren. "Was kommt als nächstes???" - "Moment... Fuchsröhre!" Und dann wusste ich wieder was zu tun war. :bing: :Drive: :supergrins:

Remix hat geschrieben:
2. Jan 2021, 14:54
Also wenn man sich die ganzen Infos zum Thema thermische Probleme durchliest, u.a. auch die von @audioslave und @N/Angel frage ich mich so langsam, ob nicht hauptsächlich zu niedrig eingestellte Parameter im Steuergerät des FL ein Grund dafür sein könnten;

so gross sind die Unterschiede zwischen vFL und FL ja nicht, der Motor ist auch beim 24Std. Rennen nicht "verbrannt" und dass Philipp's zahlreiche Massnahmen so enttäuschend wenig gebracht haben, ist auch ein Hinweis darauf.....

was könnte den Unterschied zwischen vFL und FL betr. thermische Probleme erklären - die Direkteinspritzung?! Die Composite-Ölwanne (dafür aber 2l mehr Öl...)?!

Am Ende ist es wirklich nur eine andere Abstimmung im Steuergerät, die den Unterschied verursacht ?!
Diese vage Vermutung habe ich auch. Hentzschel hat sich auch dazu bereit erklären lassen mir die Grenzwerte etwas höher zu setzen in meinem Evo2 Tune. Die Drehzahlbegrenzer lässt jetzt etwas mehr Drehzahl zu und tritt bei etwas späterer Zylinderkopftemperatur ein. Ich hab die Werte nicht mehr genau im Kopf, aber ich glaube es waren 1 - 3 ° höhere ´Zylinderkopftemperatur und ein paar hundert Umdrehungen mehr beim Drehzahlbegrenzer. Bisher hab ich es allerdings noch nicht testen können. Den Tune aktiviere ich mit dem N-Gauge auch nur auf der Rennstrecke, ansonsten fahre ich mit der Seriensoftware.

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 3. Jan 2021, 12:59
von Triple-M
Ich kann weder auf mustang6g.com noch auf trackmustangsonline.com Berichte finden, wo der Coyote Leistung auf dem Track zurück nimmt. Meist wird beim FL über Temperaturprobleme am Diff berichtet. Ich denke, dass die OPFs als Ursache naheliegend sind, der Gen 3 Coyote hat in den USA meines Wissens keine OPF.

Viele Grüße
Martin


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 3. Jan 2021, 13:15
von Mykael
Triple-M hat geschrieben:
3. Jan 2021, 12:59
Ich kann weder auf mustang6g.com noch auf trackmustangsonline.com Berichte finden, wo der Coyote Leistung auf dem Track zurück nimmt. Meist wird beim FL über Temperaturprobleme am Diff berichtet. Ich denke, dass die OPFs als Ursache naheliegend sind, der Gen 3 Coyote hat in den USA meines Wissens keine OPF.

Viele Grüße
Martin


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Dann müsste doch der Sound ganz anders sein zwischen den US und EU, wenn da kein OPF drin ist... oder?
Aber könnte wirklich was mit Abgasnormen zu tun haben... und daraus resultierenden andere Grenzwerge im Steuermodul.

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 3. Jan 2021, 13:44
von Triple-M
Am Sound lässt es sich kaum festmachen, ob OPF oder keine OPF. Der Sound vom FL ist mit OPF deutlich präsenter als beim VFL ohne OPF.

Viele Grüße
Martin


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 3. Jan 2021, 14:08
von drudge
Triple-M hat geschrieben:
3. Jan 2021, 12:59
Ich kann weder auf mustang6g.com noch auf trackmustangsonline.com Berichte finden, wo der Coyote Leistung auf dem Track zurück nimmt. Meist wird beim FL über Temperaturprobleme am Diff berichtet. Ich denke, dass die OPFs als Ursache naheliegend sind, der Gen 3 Coyote hat in den USA meines Wissens keine OPF.
Das wird definitiv sehr heiß. Bei meinem GT350 ist es aktiv gekühlt und erreicht trotzdem +100 Grad. Möchte gar nicht wissen, wie das ohne aktive Kühlung ausschaut.
Aber darum empfiehlt Ford ja auch, die Öle nach der Streckennutzung auszutauschen - auch im Getriebe.
Triple-M hat geschrieben:
3. Jan 2021, 13:44
Am Sound lässt es sich kaum festmachen, ob OPF oder keine OPF. Der Sound vom FL ist mit OPF deutlich präsenter als beim VFL ohne OPF.
Das muss aber dann an der Klappenanlage liegen. Denn grundsätzlich führt ein OPF zur Veränderung/Verschlechterung des Sounds.
Dazu braucht man sich nur mal bei allen anderen Herstellern umschauen. zB der Jaguar F-Type R klingt jetzt richtig banal mit OPF.

Aber dazu müsste man erstmal gleiche Voraussetzungen bei der AGA schaffen, um es vergleichen zu können.

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 3. Jan 2021, 14:11
von Sammyds
Ich war im letzten Jahr 2 mal auf der NS und hatte mit meinem MT keine Probleme und es wurde auch kein Notlauf aktiviert.
Auf meiner 2. Runde im November bin ich dann schon mit etwas mehr Risiko gefahren, weil die Strecke im Vergleich zum Zeitpunkt im September wesentlich leerer war. Meine Zeit war grob iwas unter 10min.
Also kein Profi natürlich, dennoch merkt man es wenn von der Strecke fährt. Man kann die Hitze riechen. Habe den Gaul danach ein paar Minuten kaltgefahren.

Die Strecke kann man meiner Meinung nach am besten an der Konsole oder PC lernen.
Ich mache es mit der PS4 und Gran Turismo Sport. Die ist ziemlich detailgetreu und ich freue mich jetzt schon auf diese Saison.

Dieses Jahr steht bei mir noch die GP Strecke am Nürburgring, Zandvoort und evtl Spa auf dem Kalender :D

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 3. Jan 2021, 17:53
von commander-joe
Mykael hat geschrieben:
3. Jan 2021, 13:15
Triple-M hat geschrieben:
3. Jan 2021, 12:59
Ich kann weder auf mustang6g.com noch auf trackmustangsonline.com Berichte finden, wo der Coyote Leistung auf dem Track zurück nimmt. Meist wird beim FL über Temperaturprobleme am Diff berichtet. Ich denke, dass die OPFs als Ursache naheliegend sind, der Gen 3 Coyote hat in den USA meines Wissens keine OPF.

Viele Grüße
Martin


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Dann müsste doch der Sound ganz anders sein zwischen den US und EU, wenn da kein OPF drin ist... oder?
Aber könnte wirklich was mit Abgasnormen zu tun haben... und daraus resultierenden andere Grenzwerge im Steuermodul.

Der Soundunterschied mit und ohne OPF ist auch mehr oder weniger gravierend, zumindest erheblich und deutlich hörbar.
Man muss nur mal den Sound eines EU-Bullitt mit dem US-Bullitt oder OPF vergleichen, da liegt schon eine kleine Welt dazwischen.
Wenn man sich nicht damit beschäftigt, wird man auf Anhieb wohl keinen Unterschied merken. Wer gute Ohren hat und selbst einen EU-Bullitt fährt, kann es schon aus den Youtube-Videos heraushören, wenn dort ein US-Modell vorgestellt wird. Krass wird es allerdings, wenn man wie ich mal Gelegenheit hatte und EU und US Modell direkt nebeneinander hören konnte. Beide hören sich toll an und der Sound ist an sich identisch, aber das US Modell klingt erheblich heftiger, aggressiver, der EU dagegen leicht gedämpft, als wenn man Lappen in den Auspuff gesteckt hat.

Ich für mich bin trotzdem glücklich, denn mir wäre das tatsächlich schon zu heftig laut, weil sich selbst im Normalmodus schon alle nach dem Fahrzeug rumdrehen, selbst wenn man im Cruisermodus unterwegs ist. Für mich passt das genau so wie es ist.

Dennoch, um auf das Thema zurückzukommen, der Unterschied eines gleichen Modells mit und ohne OPF ist auch beim Mustang sehr deutlich hörbar. Irgendwo müssen ja die 20 PS beim Bullitt auch geblieben sein.

Daher ist für mich auch naheliegend, dass der OPF auch Auswirkungen bei schneller Fahrt auf einer Rennstrecke hat, weil der Abgasdruck höher ist und die Hitze nicht so schnell abgeleitet werden kann. :Winkhappy:

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 10. Jan 2021, 09:32
von Tomeck
In den unendlichen Weiten des www habe ich das folgende Video von Fiege Performance gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=D-ymDlbIvO0

So viel zum Urheberschutz....

Das eigentliche Video geht an diesem Thema vorbei aber es gibt für wenige Sekunden einen interessanten Ausschnitt. Hier ein Screenshot...
Entlüftung Unterboden vorne.PNG
Entlüftung Unterboden vorne.PNG (1002.11 KiB) 6050 mal betrachtet
Ich halte es für gut möglich, dass mit diese Maßnahme ein großer Teil der Wärme über den Unterboden abgeführt werden kann.

Grüße
Tomeck

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 12. Jan 2021, 09:45
von Horsewhisperer
Der Test stammt aus der SportAuto 11/2020, ich habe den hier als gedruckte Version.

Mich haben die Temperaturprobleme etwas überrascht, dafür war aber die trotz Schleichfahrt gefahrene Zeit von 8:18 min. echt nicht so übel, auch wenn ja laut Text ohne Temperaturprobleme eine Zeit unter 8 min. möglich gewesen wäre. Das ist schon echt nicht langsam, zumal der Mustang ja mit den serienmäßigen PS4s gefahren wurde und nicht, wie es häufig der Fall ist, mit aufpreispflichtigen Cup2 oder vergleichbaren Sportreifen.

Aus dem Test nehme ich aber zumindest mit:
- dass die Recaro-Sitze wohl nicht so doll sind wie ich dachte und man besser einen entsprechenden Sitz nachrüstet
- dass das Magneride Fahrwerk einen gelungenen Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit schafft
- dass es anscheinend gut und weniger gut gehende Exemplare gibt
- dass der Mustang trotz seiner Problemchen auch BMW/Porsche/AMG verwöhnte Tester begeistern kann

Nochmal zu Punkt 3, im Text wurde ja schon erwähnt, dass der Testwagen nicht sonderlich gut ging. Ich habe hier noch die Ausgabe 06/2019 liegen, da wurde der Mustang gegen Camaro und Dodge Challenger verglichen. Dieses Exemplar ging deutlich besser als der GT im Supertest. In der Elastizität und von 0-200 war dieser jeweils 0,5 bis über eine Sekunde schneller (0-200 in 16,4 vs. 17,5) und auch die Bremswege aus 100 km/h knapp einen Meter kürzer als im Supertest.
Dazu war der GT im Supertest in Hockenheim eine glatte Sekunde (!) langsamer als jener in 2019 gestetete GT (2:01.2 min vs. 2:02.2 min.) trotz fast identischer Außenbedingungen von knapp über 20 Grad und gleichem Fahrwerk. Von Temperaturprobleme steht da nichts, daher ist das schon etwas merkwürdig, da ja von 2019 auf 2020 keine größeren Änderungen an der Kühlung vorgenommen wurden. Oder hat das wirklich nur Gründe in der Software, dass die zulässigen Maximaltemperaturen runtergeregelt wurden? :shrug:

Wie auch immer, ich habe den Mustang nicht für die Rennstrecke gekauft, aber es ist schön zu wissen, dass das Auto sich dennoch dort anständig bewegen lässt. Wegen der Übersetzung mache ich mir keine großen Sorgen, ich kenne keinen 6-Gang Handschalter, bei dem man auf der Nordschleife sinnvoll alle Gänge nutzen kann. Den 1. und 6. Gang braucht man nie, und ob man jetzt als Vmax den 4. oder auch noch den 5. braucht, dürfte keine sonderlich große Rolle spielen :rolleyes:.

Mal sehen, eventuell fahre ich ja dieses Jahr nochmal die ein oder andere Runde auf dem Ring. Meine letzten Runden liegen schon eine gefühlte Ewigkeit zurück, müsste 2017 oder 2018 gewesen sein :schock: ...

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 12. Jan 2021, 11:13
von MarcV8
Horsewhisperer hat geschrieben:
12. Jan 2021, 09:45

Wie auch immer, ich habe den Mustang nicht für die Rennstrecke gekauft, aber es ist schön zu wissen, dass das Auto sich dennoch dort anständig bewegen lässt. Wegen der Übersetzung mache ich mir keine großen Sorgen, ich kenne keinen 6-Gang Handschalter, bei dem man auf der Nordschleife sinnvoll alle Gänge nutzen kann. Den 1. und 6. Gang braucht man nie, und ob man jetzt als Vmax den 4. oder auch noch den 5. braucht, dürfte keine sonderlich große Rolle spielen :rolleyes:.
Das ist eine gute Einstellung. Letzlich dienen Rundenzeiten etc. ja auch in erster Linie der Vergleichbarkeit von Fahrzeugen und haben nicht direkt etwas mit dem subjektiven Fahrerlebnis zu tun.

BTT) Der Ansatz von Fiege Performance sieht interessant aus. Im Frühling werde ich dort voraussichtlich mal wieder sein. Die Fieges sind sympathische Typen und mit dem Stammtisch Kassel verbunden, wo ich schon mal war und auch in der WA Gruppe bin. Ich habe mir zusammen mit Jörg Fiege seinen weißen Kompressor FL GT 10AT angeguckt und erklären lassen (gibt einige YT Videos vom Auto, der mit der bunten Folierung). Alle Änderungen und Komponenten wirken auf mich durchdacht. Und Trackdays wurden mit dem Auto auch schon besucht.

Wenn ich wieder Mal Kontakt dorthin habe (letztes Mal war der Abschluss der gemeinsamen Ausfahrt im Weserbergland das Autohaus), werde ich das Temperaturproblem ansprechen und ggf. Infos hier im Beitrag veröffentlichen.

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 12. Jan 2021, 12:31
von eisbaer1109
MarcV8 hat geschrieben:
12. Jan 2021, 11:13
Horsewhisperer hat geschrieben:
12. Jan 2021, 09:45

Wie auch immer, ich habe den Mustang nicht für die Rennstrecke gekauft, aber es ist schön zu wissen, dass das Auto sich dennoch dort anständig bewegen lässt. Wegen der Übersetzung mache ich mir keine großen Sorgen, ich kenne keinen 6-Gang Handschalter, bei dem man auf der Nordschleife sinnvoll alle Gänge nutzen kann. Den 1. und 6. Gang braucht man nie, und ob man jetzt als Vmax den 4. oder auch noch den 5. braucht, dürfte keine sonderlich große Rolle spielen :rolleyes:.
Das ist eine gute Einstellung. Letzlich dienen Rundenzeiten etc. ja auch in erster Linie der Vergleichbarkeit von Fahrzeugen und haben nicht direkt etwas mit dem subjektiven Fahrerlebnis zu tun.

BTT) Der Ansatz von Fiege Performance sieht interessant aus. Im Frühling werde ich dort voraussichtlich mal wieder sein. Die Fieges sind sympathische Typen und mit dem Stammtisch Kassel verbunden, wo ich schon mal war und auch in der WA Gruppe bin. Ich habe mir zusammen mit Jörg Fiege seinen weißen Kompressor FL GT 10AT angeguckt und erklären lassen (gibt einige YT Videos vom Auto, der mit der bunten Folierung). Alle Änderungen und Komponenten wirken auf mich durchdacht. Und Trackdays wurden mit dem Auto auch schon besucht.

Wenn ich wieder Mal Kontakt dorthin habe (letztes Mal war der Abschluss der gemeinsamen Ausfahrt im Weserbergland das Autohaus), werde ich das Temperaturproblem ansprechen und ggf. Infos hier im Beitrag veröffentlichen.
btw...kann es sein, das Fiege viel mit Hentzschel zusammenarbeitet? die Leistungspakete sind ja bei beiden 1:1 und weit weg voneinander sitzen die beiden auch nicht wirklich.

BTT..bezüglich der Überhitzungsprobleme.

A: Wieviel würde ein deutlich offener Kühlergrill (insbesondere der untere...siehe den von Cervini) ggf. abhelfen?

B: was bringt die Direktverbindung von Hentzschel vom 4 auf den 8 Zylinder? Soweit ich es mitbekommen habe ist es ja wohl weniger die allgemeine Motoröltemperatur oder Wassertemperatur sondern eher die Temperatursensoren im Zylinderkopf (muss gleich mal nachschauen wieviel verbaut sind und wo), welche dem Spaß ein vorzeitiges Ende bescheren, nach dem Motto 7 spielen mit nur dem 8ten wird die Birne heiß und genau neben dem sitzt dann auch noch der Sensor und deshalb wird dem gesamten Orchester der Hahn zugedreht...

keine Ahnung ob Audioslave eine oder gar beide dieser Mods verbaut hat.

Re: Mustang FL: Thermische Probleme auf der Nordschleife

Verfasst: 12. Jan 2021, 13:09
von N/Angel
Die thermischen Probleme die sich nach Leistungsverlust anfühlen werden durch den Bauteilschutz verursacht.
Können die, die das Problem haben die Lambdawerte mal posten die zu dem Zeitpunkt angezeigt werden?

Wenn die Getriebe überhitzen wird der Drehzahl-Limiter schrittweise runtergesetzt, sowohl beim Schalter als auch beim Automatik.
Da werden die Gänge nicht mehr ausgedreht. Zumindest bei der Automatik wird unser Kühler hier Abhilfe schaffen.

Die Differenzial Temperatur kann meiner Meinung nach keinen Einfluss haben, für diese sind nirgends in der Software Grenzwerte gesetzt.

Grüsse
Ana